Apparatebau-Ratgeber: H-P

Gaswäscher

Dieser verfahrenstechnische Apparat wird auch Absorber oder Nassabscheider genannt. In diesem Apparat werden zwei Komponenten, Gas und Flüssigkeit zusammengebracht mit dem Ziel, Bestandteile des Gases in die Flüssigkeit zu bringen. Sie werden auch zur Entstaubung oder auch um Schadgase abzuscheiden eingesetzt. Die Flüssigkeit kann reines Wasser oder um Rauchgas zu entschwefeln auch Kalkmilch sein. Bevor das gereinigte Gas den Gaswäscher verlässt, muss es noch durch einen Tropfenabscheider, der während der Wäsche mitgenommene Bestandteile der Waschflüssigkeit abscheidet.

Granulattrocknung

Dies ist nur eine von vielen Formen von Trocknungsmöglichkeiten. Bei der Granulattrocknung befindet sich Granulat in einem Behälter. Das können Salzkristalle sein oder ein Granulat aus chemischen Stoffen. Es gibt zwei Formen der Trocknung: Die Passive, bei der wird das Granulat selbst tätig und zieht die Feuchte aus der Umgebungsluft. Die Aktive, bei die Luft über einen Ventilator über das Granulat gesaugt wird. Das verwendete Granulat sollte regelmäßig ausgetauscht und erneuert werden. Wird ein Regenerationsgranulat verwendet, muss dieses regelmäßig getrocknet werden.

Lackierungen

Diese sind nicht nur für den optischen Gesamteindruck von Behältern und Anlagen bedeutend, sondern auch wesentlicher Bestandteil und Baustein der Produktlebensdauer. Mit entsprechender Grundierung und hochwertigen Lacken, die in der Industrielackierung genutzt werden, verlängert sich nicht nur die Lebensdauer, sondern schützt das Werkstück vor mechanischen oder chemischen Reizen.

Lagertank

In nahezu jedem (Industrie-) Unternehmen sind Lagertanks in unterschiedlichen Größen nicht wegzudenken. Dabei ist Lagertank nicht gleich Lagertank. Die Bandbreite geht von wassergefährdenden Flüssigkeiten bis hin zu Lebensmitteln, Werkstoffen und Gasen. Entsprechend sind die Materialien der Lagertanks, entweder aus Edelstahl aus Kunststoff oder bei umweltgefährdenden Stoffen müssen die Tanks den gesetzlichen Sicherheitsvorschriften entsprechen.

Legierungszuschlag Edelstahl

Dieser Ausdruck hat mit dem Verkaufspreis von Edelstahl zu tun. Der LZ (Legierungszuschlag) wird aufgrund der Preisentwicklungen der zugesetzten Legierungselementen errechnet. Das sind Nickel, Chrom, Niob, Titan und Molybdän. Grundlage dafür ist der Handel an der London Metal Exchange und der Zuschlag wird für jedes Element gesondert monatlich neu berechnet.

MIG/MAG-Schweißen

Hier handelt es sich um Metall-Inertgasschweißen (MIG) und Metall-Aktivgasschweißen (MAG).

Das MIG-Schweißen wird hauptsächlich für Edelstahl und bei Nichteisenmetallen (NE) eingesetzt. Geschweißt wird mit dem Edelgas Argon, aber auch mit dem Edelgas Helium.

Das MAG-Schweißen wird bei niedrig-legiertem und einfachem Stahl (Baustahl) genutzt. Geschweißt wird mit reinem CO2, aber auch mit Mischgasen. Mit der Zusammensetzung der Gase hat der Schweißer aktiv Einfluss auf den Schweißprozess.

Nasslackierung

Unter dem Begriff Nasslackierung sind Beschichtungen von Metall und von Kunststoffoberflächen gemeint. Der gewählte Lack wird mit Wasser oder Lösungsmittel verflüssigt, anschließend wird dieser »nasse« Lack auf die entsprechende Fläche im Spritzverfahren aufgetragen. Am besten in einer möglichst staubfreien Zone. Die Flächen werden durch eine derartige Nasslackierung und je nach Lackeigenschaften vor unerwünschten Einflüssen (chemisch, thermisch, mechanisch) geschützt. Dieses Verfahren kann für beliebig große Flächen eingesetzt werden. Es können damit auch spezielle grafische Effekte erzielt werden.

Plasmaschneiden

Der Plasmaschneider bildet mit Strom und Gas einen Lichtbogen zwischen dem Werkstück und einer Elektrode. Dadurch entsteht Plasma, ein elektrisch leitfähiges Gas, welches eine Temperatur von rund 30.000 Grad Celsius erreicht. Ist der Lichtbogen entzündet, erhöht die Schweißstromquelle den Strom und passt sich an die Werkstückstärke an. Der entstandene Lichtbogen hat eine hohe Energiedichte, die in der Lage ist das Metall an der Schnittstelle zu schmelzen. Die Schnittfuge entsteht, indem das geschmolzene Metall von einem Gasstrahl weggeblasen wird.

Punktschweißen

Im Bau von Apparaten und Anlagen wird das Punktschweißen gerne verwendet. Das »Widerstandspunktschweißen« wird ohne Schutzgas angewendet und ist hoch produktiv. So wird es zum Beispiel im Karosserie- und Fahrzeugbau zum Zusammenfügen von Blechen angewendet. Punktschweißen wird auch in der Elektro- und Elektronikindustrie genutzt. Beliebt auch, weil dieses Schweißverfahren die Bauteile durch geringe Schweißwärme schont und gut automatisiert werden kann.